Außenplätze

Die Anlage der TG Datteln verfügt über 8 Außenplätze.

Team Technik

Unser Team Technik kümmert sich permanent um die Außenplätze um euch ein perfektes Spielerlebnis zu ermöglichen.

Die richtige Pflege der Plätze vor, während und nach dem Spiel durch die Spieler:Innen ist hierbei von entscheidender Bedeutung.

Bei Fragen rund um die Plätze bzw. wenn ihr Probleme/Schäden wie z.B. lose Linien melden wollt, bitte das Team Technik kontaktieren.

Mail: technik@tg-datteln.de

oder sprecht jemanden aus dem Team Technik oder dem Vorstand direkt an:

Team Technik:

  • Rainer Wunderlich
  • Mirco Klein
  • Andreas Dorn
  • Axel Pauly
  • Dirk Engelhard
  • Nico Fork
  • Matthias Sass
  • Marc Bussmann
  • Daniel Hoffmeister

Platzpflege

Einige Regeln zur Platzpflege

Schuhe

Wichtig ist hier, dass die Schuhe mit innenliegendem Profil ausgestattet sind

Auch gute und teure Sportschuhe beschädigen unsere Plätze, wenn sie nicht mit dem besonderen Profil ausgestattet sind.

Achtet darauf ausschließlich mit Tennisschuhen auf den Sandplätzen zu spielen. Als Mitglieder habt ihr auch das Recht jeden mit falschem Schuhwerk darauf hinzuweisen!

Wasser, Wasser und nochmals Wasser

Bei trockenem Boden solltet Ihr den gesamten Tennisplatz bis zum Zaun untergrundtief bewässern. Wenn NICHT bis zum Zaun bewässert wird, dann trocknen die bespielten Bereiche direkt wieder aus, da das Wasser in die trockenen Bereiche “gezogen” wird.

Die Plätze 1-4 werden morgens und abends automatisch bewässert. Die Bewässerungsdauer wird in Abhängigkeit von Temperatur, Wind und Niederschlag automatisch angepasst. Die Sprenger erreichen aber nicht immer auch alle Platzecken. Bitte daher auch hier die Ecken besonders wässern.

5-8 werden NICHT automatisch bewässert. Daher fehlt auf 5-8 oft eine gewisse Grundfeuchte und die Plätze müssen intensiver bewässert werden.

Je nach Temperatur bitte zu Beginn, nach einem Match/Training und ggf. auch in jeder Satzpause ALLE Plätze ausgiebig wässern.

Generell gilt: Wenn es staubt, ist es zu trocken …

Beim Spielen auf zu trockenen Plätzen würde sich das Material bis zu 5 cm unter dem Boden lösen – es kommt keine Bindung mehr zu Stande und kurze Zeit später spielen wir in einem Sandbunker.

Immer Sauber !!!

Vor dem Spielen bitte den Tennisplatz von Ästen, Blättern und sonstigem Unrat befreien. Macht Ihr das nicht, dann vermischt sich der Unrat mit dem Ziegelmehl und der Platz erhält seine gewünschte Festigkeit nicht.

Wir würden dann auf weichem Grund spielen und der Ball springt nicht mehr richtig ab. Außerdem möchten wir doch alle gepflegte Plätze.

Löcher immer sofort schließen

Beim Spielen kommt es immer wieder vor, dass Löcher und Unebenheiten entstehen. Bitte tretet diese sofort zu. Würde man mit dem Schleppnetz abziehen, ohne die Löcher zuzutreten, wäre das ausgetretene Material verteilt, aber das Loch immer noch vorhanden. 

Nach dem Spielen die Löcher mit dem Scharrierholz/Schaber zuschieben.

Achtet bitte darauf, dass festes Material nicht abgekratzt wird. Es darf lediglich lockeres Material in die Löcher geschoben werden.

Platz abziehen

Wichtig ist, dass Ihr den Tennisplatz nach dem Spielen komplett (bis zum Zaun) abzieht.
Andernfalls bleiben Unebenheiten zurück und Unkraut kann sich ausbreiten.
Wenn der Platz so großzügig wie im Bild gekehrt wird, ist gewährleistet, dass man fast an der Grundlinie (und nicht ander TLinie) endet. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Materials gewährleistet und einer Muldenbildung im Grundlinienbereich vorgebeugt.
Bitte macht Euch alle dieses Abziehverfahren zu Eigen, dann hat auch das an den äußeren Platzrändern angesetzte Mooskeine Chance!
Sollten sich im Schleppnetz Äste, Laub oder andere Fremdkörper befinden, bringt es nichts diese über den ganzen Platz zu ziehen. Die Fremdkörper, die sich unter dem Schleppnetz befinden, müsst Ihr entfernen. Denn nu wenn das Schleppnetz komplett aufliegt, bekommt man eine glatte, saubere Platzoberfläche. Rennen mit dem Schleppnetz „geht gar nicht“.
Das Fegen der Linien ist ein Gebot der Fairness gegenüber den nachfolgenden Spielern und sollte für uns alle selbstverständlich sein

  • Schleppnetz/Besen müssen immer komplett aufliegen beim Abziehen.
  • Wenn es zu trocken ist und sich eine Staubwolke bildet, bitte erst kurz wässern, abziehen und dann ausgiebig wässern
  • Immer den gesamten Platz abziehen

Nässe

Das Spielen auf zu nassen Plätzen richtet große Schäden an. Wann ein Platz zu nass ist, könnt Ihr schnell und einfach selbst feststellen!

Der Platz ist zu nass:

  • wenn sich Pfützen auf dem Platz gebildet haben.
  • wenn Fußabdrücke beim Gehen im Untergrund hinterlassen werden(auch wenn dies nur stellenweiseder Fall ist).

Nach einem Regenguss niemals versuchen, mit dem Schleppnetz Wasserpfützen zu beseitigen. Das darf nicht (mehr) geschehen, denn hierdurch wird die obere Grandschicht mit weggeschleppt, und es entstehen Vertiefungen, vor allem an den Grundlinien.

Also: Bitte abwarten, auch wenn es Euch nach einem starken Regenguss noch so in den Fingern juckt!!

Video-Anleitung zur Platzpflege

jährliche Instandsetzung

Im Frühjahr werden die Plätze durch eine Fachfirma aufbereitet.

Cookie Consent with Real Cookie Banner